




Seit 2009 existiert das Traumwerk, eine öffentliche Werkstätte unterhalb des Spektral am Grazer Lendkai. Es bietet Raum, in dem Menschen Fähigkeiten und Wissen austauschen sowie Ideen, gemeinsam oder persönlich, in die Tat umsetzen. Ein Ort für alle, die nähen, löten, siebdrucken, tischlern, basteln, töpfern, reparieren oder kreieren wollen.
Die wöchentliche offene Werkstatt, der monatliche Siebdruck- und weitere Workshops, ermöglichen Neulingen zu fragen und zu lernen. Sie sind gleichzeitig die erste Einführung in Räume, Geräte, Schalter, Lampen, Kisten und Maschinen im Traumwerk für die, die Raum für ihre eigenen Projekte suchen.
Seit 2013 wird das alle zwei Monate stattfindende Repair Cafe Graz vom Traumwerk mit Ersatzteilen sowie Geräten und Wissen unterstützt.
Ursprung: Die Nachfrage nach Raum zur kreativen künstlerischen Gestaltung ist in den letzen Jahren ungebrochen. Der Grundgedanke ist, eine zugängliche Werkstatt zu bieten, ie es in dieser Form in Graz nicht gibt. Wo Menschen auch ihre Fähigkeiten und ihr Wissen austauschen können, um sich somit gegenseitig zu bereichern. Das Traumwerk ist der laufende Versuch, eine solche Umgebung mit möglichst professionellem Anspruch daürhaft zu etablieren
Wieso wir fragen: Wir werden Geräte modernisieren, Maschinen ersetzen, bestehendes Verbessern. Geeignete Lösungen sind oft in einem Preissegment das schwer zu finanzieren ist, weshalb auf Selbstbau, günstigere oder wenigere geeignete Alternativen zurückgegriffen werden muss. Manche der Anschaffungen werden Dinge erst möglich machen, viele werden die Qualität der Ergebnisse steigern und alle werden Neulingen den Einstieg erleichtern..
Du findest das Traumwerk gut? Schau in den Terminkalender auf traumwerk.in, Wird das Traumwerk unterstützt wird es bleiben wie bisher und sein Angebot durch die folgenden Investitionen verbessern:
-
Allgemein: (900E) Die Nutzung unseres Strassenseitigen Eingangs gestaltet sich für Nichtmitglieder des Spektral als schwierig und wird verbessert. Damit leben die Traumwerkler. Schade ist jedoch wenn dass, bei Veranstaltungen mit breitem Besucherandrang für diese ein Negativpunkt wird. (200E) Unser Raum ist begrenzt und nicht gerade einfach, da muss viel getrickst werden. Mehr Staumöglichkeiten (200E) sowie Umbauten an Arbeitsplätzen (200E) werden vorgenommen um ihn noch optimaler zu nutzen. Auch eine A3 Druck/Scanlösung (300E) ist schon lange geplant.
-
Siebdruck: (600E) Karusell-Siebdruckmaschine (600E): Das derzeitige Modell wird seit langem, oft und von vielen Leuten eingesetzt. Der Bedarf nach einem zuverlässigen, langlebigen Gerät, mit dem sich auch mal mehr und/oder gross drucken lässt ist definitv da. Durch diese Anschaffung wird auch mehrfärbiger Druck reproduzierbar Ermöglicht.
-
Holz, Metall (500E) Schleifmaschine (500E): Bisher mit einem günstigen, kleinen, schwachen Gerät ausgestattet, funktioniert auch das seit längerem nicht mehr gut. Eine Neü muss sowieso seit gestern her. Ein qualitativ hochwertigeres Modell würde die Lebensdaür gerade hier drastisch Steigern.
-
Mechatronik (350E) Vor allem in der Elektronik tut sich viel. Obwohl Handys seit dem Jahr 2000 wieder grösser wurden, sind die Bauteile darin nur mehr einen Bruchteil so gross. Ein digitales Oszilloskop (350E) zwei betagte analoge ersetzen, um auch digitale Signale einfach zu beobachten.
- Plastik (500E) Verglichen mit 3D Druck ist das Tiefziehverfahren dass ein Vakuumformer (500E) ermöglicht, nicht nur sehr viel kostengünstiger, es ist auch wesentlich einfacher in der Handhabung und benötigt einen Bruchteil der Zeit. So können, auch bei Workshops mit mehreren Teilnehmern, Gegenstände schnell abgeformt und Gussformen für Seifen, Silikone etc. hergestellt werden.