
Wir wollen in Graz ein regelmäßiges und informelles Treffen sowohl von migrierten als auch in Österreich aufgewachsenen Frauen organisieren. Dabei soll die Entstehung von Freundschaften und sozialen Kontakten im Vordergrund stehen; gerade für Frauen ist ein solches Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung wichtig, doch oft schwer aufzubauen. Dies wollen wir hauptsächlich im Rahmen von gemeinsamen Treffen und Aktivitäten fördern. Neben der Ressource Zeit, die jede von uns einbringen kann und will, wäre uns mit einem kleinen Budget für Materialen zum Handwerken, Zutaten zum Kochen, Öffi-Tickets oder auch Eintrittskarten sehr geholfen.
FIMA – Frauen im Austausch
Dieses Projekt macht es sich zur Aufgabe, Frauen einen Raum zu bieten, in dem sie sich austauschen können. Hierbei soll ein Netzwerk aus migrierten bzw. geflüchteten Frauen zusammen mit in Österreich aufgewachsenen Frauen entstehen, um Begegnung und Inklusion zu fördern. Es sollen regelmäßige Treffen stattfinden, bei denen auf Themen eingegangen wird, welche den Interessen der Teilnehmerinnen entsprechen und verschiedene Unternehmungen gemeinsam getätigt werden. Im Zentrum steht das Bilden eines sozialen Netzwerkes. Hierbei wird Frauen ein Ort geboten, an dem sie mit anderen Frauen zusammenkommen können um sich auszutauschen, Freundschaften zu pflegen und ein Miteinander entstehen zu lassen. Themen können sein: Leben und Freizeitgestaltung in Graz, Selbstbestimmung, Gesundheit, Ernährung, Beziehung, Kinder, Wohnungssuche, kulturelle Gepflogenheiten, etc. Die Themen und Aktiviäten sollen gemeinsam mit den Frauen ausgewählt werden. Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Vereinen, die sich mit Frauenthemen beschäftigen, stellt einen Kernaspekt des Projekts dar, der sowohl in inhaltlichen, als auch in unternehmerischen Bereichen zur Vielfalt beitragen soll. Neben den inhaltlichen Themen spielt der sprachliche Austausch eine tragende Rolle. Um den Bedürfnissen und Interessen der Gruppe gerecht zu werden, wird je nach Fortgang des Projekts entschieden werden, ob es zumindest für manche Themen und Unternehmungen eine eigene Jugendgruppe geben wird. Grundsätzlich ist aber der intergenerationale Austausch wünschenswert. Gemeinsame Unternehmungen können sein: Sport (Schwimmen, Wandern, Radfahren, etc.), Kultur (Filmschauen, Theater spielen, Theaterbesuche, Bücherlesen, Museumsbesuche, etc.), Spiele spielen, Nähen, Kochen, etc. Essentiell ist hierbei der Wissensaustausch, welcher u.a. durch Gespräche, Diskussionen und Unternehmungen gefördert wird. Grundsätzlich sollen die Teilnehmerinnen die Treffen durch Wünsche und Vorschläge bzw. Selbstorganisation weitgehend selbst gestalten. Um Frauen mit Kindern die Teilnahme zu erleichtern, wird eine Kinderbetreuung angeboten.