

steiermark.gemeinsam.jetzt - Plattform für gesellschaftlichen Wandel Wir stehen vor zahlreichen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen. Es gibt zwar schon viele aktive Einzelpersonen und Organisationen, doch diese Kooperieren noch zu wenig miteinander und werden kaum wahrgenommen. Da Politik und Wirtschaft Großteils nicht im Sinne des Gemeinwohls handelt, möchten wir die Zivilgesellschaft fördern damit ein gesellschaftlicher Wandel hin zu einem "guten Leben für Alle" möglich ist. Daher entwickeln und bieten wir verschiedene Formate zu diesem Zweck an: Webplattform - Raum - Struktur
Ausgehend von einem Initiativentreffen im Frühjahr 2015, haben wir uns als Team von 6 Personen auf den Weg gemacht die Zivilgesellschaft durch die Entwicklung einer Vernetzungsplattform zu fördern. Die jeweils eigenen Erfahrungen ehrenamtlichen Handelns (Gemeinwohlökonomie, TalenteTausch Graz, SOL, Styrion Regionalwährung, Kumpanei - Wohnen in Graz, Hofkollektiv kleinerHof) zeigten wie schwer es ist als einzelne Personen, aber auch für etablierte Organisation wirklich etwas, entgegen den Eigeninteressen von Machteliten, zu verändern! Ressourcen für Vernetzung, Kooperation und Professionalisierung des eigenen Handelns sind knapp und der kleine Kreis aktiver Akteure, kann aufgrund mangelnder Öffentlichkeitsarbeit kaum erweitert werden.
Diese Situation möchten wir durch die Entwicklung und das Anbieten von Vernetzungs- Umgebungen überwinden und so die Position der Zivilgesellschaft stärken, damit wir gemeinsam wirkmächtig an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilhaben können. Im Vordergrund steht dabei das freudvolle Zusammenwirken von Akteur*innen unterschiedlichster Themenfelder (Ernährung, Gesellschaft, Kultur, Ökologie, Politik, Raum, Wirtschaft) unter einer minimalen Wertebasis (Menschenwürde, Achtsamkeit, Zukunftsfähigkeit, Solidarität, Partizipation). Außerdem ist es uns besonders wichtig, unsere Dienstleistung als Angebot zu verstehen, welches wir gemeinsam mit den Betroffenen weiterentwickeln wollen. Unseres bisher geplanten Vernetzungs- Umgebungen sind:
--- Web --- Als erstes konzentrierten wir uns darauf, das Potenzial moderner Kommunikationsmöglichkeiten zu nutzen und eine Webplattform zu entwickeln. Diese befindet sich im Moment im halb-öffentlichen Beta-Stadium und wird am 25.03.2017 als Version 1.0 bei der Release-Feier im Forum Stadtpark präsentiert.
--- Raum --- Bei den von uns weitergeführten Initiativentreffen, wurde der Bedarf nach Arbeitsraum (Co-Working, Lagerraum, Anlaufstelle und Präsenz im öffentlichen Raum, etc.) artikuliert. Eine im Dezember 2016 durchgeführte Online- Umfrage untermauerte diesen Bedarf konkret. Wir bleiben an diesem Thema dran und setzen es uns zum Ziel, gemeinsam mit betroffenen Initiativen, eine gemeinsame Räumlichkeit zu bespielen. Was als kleines Projekt startet, könnte sich über die Jahre sogar zu einem großen "Haus der Zivilgesellschaft" weiterentwickeln.
--- Struktur --- Wir selbst sehen uns als Initiatoren und Begleiter, wir möchten Einzelpersonen und Organisationen dabei unterstützen selbstständig miteinander zu Kommunizieren und Kooperieren. Um nicht die Rolle als zentralistische Organisation ein zu nehmen, ist es uns wichtig eine "Spielwiese" für gemeinsames Handeln zur Verfügung zu stellen. So werden wir uns ab dem Zeitpunkt der Öffentlichkeitswirksamkeit (ab Release 25.03.17) verstärkt dem Aufbau einer nachhaltigen Kooperationsstrukturen widmen.
--------------- Die Rolle des Geldes -----------------
Um ein nachhaltig, professionelles Wirken zu ermöglichen bemühen wir uns, zusätzlich zum ehrenamtlichen Engagement wichtige Aufgabenstellungen mit hauptamtlichen Mitarbeitern zu besetzen. Um diese wichtigen Personalkosten und andere Fixkosten zu decken, die angebotene Leistung für Nutzer*innen aber werbe- und kostenfrei zu halten werden wir uns in Zukunft verschiedener Finanzierungsquellen bedienen (Crowdfunding, Fördermitgliedschaften, Förderungen).
Dabei die eigene Unabhängigkeit von den Interessen potenzieller Geldgeber zu bewahren ist uns ein wichtiges Anliegen. Weshalb wir, ganz ehrlich gesagt, lange überlegt und diskutiert haben ob wir die Chance des, von einer Partei angebotenen, Bürger*innen- Budgets überhaupt nutzen sollten. Schlussendlich überzeugte uns, in Hinsicht unserer Wertebasis, ihre Absicht die eigene Parteiförderung für Projekte anstelle von weiteren Plakatdrucken & Co. ein zu setzen und die Entscheidungsfindung durch Bürger*innen. Außerdem suchten wir den direkten Kontakt um unsere Bedenken mit ihnen aus zu sprechen. Auch für andere zukünftige Fördergeber gilt: Geldfluss, also Herkunft und Verwendung, wird bei uns immer Transparent gemacht um den Einsatz von Geldmitteln zu legitimieren.
Die Verwendung des Bürger*innen-Budgets würde sich in mehrere Teilnutzungen aufgliedern:
- Basisfinanzierung für die Releasefeier
- Deckung der Restkosten für die technische Fertigstellung der Webplattform (Beta -> v 1.0)
- Personalkosten für die weitere Projekt-Entwicklung (Community- Building, Raumprojekt, Aufstellen weiterer Finanzierungen, Erweiterung in andere Regionen)
Bitte beachtet auch unsere Mini-Crowdfunding Kampagne die von Mitte Jan bis Mitte Februar läuft, mehr Informationen dazu findet ihr auf unserer Website.
In diesem Sinne freuen wir uns darauf die Plattform bald für grazer und steierische Bürger*innen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus ist auch ein zur Verfügung stellen der gewonnenen Erfahrungen und entwickelten Tools für weitere Regionen geplant, schließlich muss das Rad nicht immer neu erfunden werden!
Wir hoffen ihr freut euch auf eine Plattform die es euch leicht macht Gleichgesinnte zu finden und gemeinsam, freudig etwas Gutes zu tun! Wenn es so ist bitten wir euch um eure Unterstützung :)
-
Plattform (Beta) https://steiermark.gemeinsam.jetzt/ oder www.gemeinsam.jetzt
- Video auf Vimeo: https://vimeo.com/198656263