
Das MAZ ermöglicht allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen Musikunterricht für den jeweiligen individuellen Bedarf! Dabei steht vor allem die Freude am Musizieren im Mittelpunkt. Ob Jung oder Alt, Ziel ist es, einen möglichst einfachen Zugang zur Musik zu ermöglichen. In unmittelbarer Nähe zu Wohnumfeld, Arbeitsplatz oder Schule gibt es viele Möglichkeiten, gemeinsam zu musizieren und Freude an der Musik zu erleben. Finanzielle Mittel werden für neue Workshops an Schulen (vor allem auch für SchülerInnen mit Migrationshintergrund), dem Ankauf eines E- Pianos und zur Abdeckung der Aufwände viele Ensembles (Mieten, Noten, Ensembleleitung, etc.) benötigt. "Wer Musik macht, lernt nicht zu hassen. Wer Musik macht, lernt zu hören, zuzuhören und zu denken" Isaac Stern
Die Freude am Musizieren wird bereits im Kindesalter weitergegeben. Durch die Erfahrung des Musizierens in einer Gruppe werden vor allem auch die sozialen Fähigkeiten verbessert: Nur durch das gemeinsame Spiel kann ein ansprechendes Ergebnis erzielt werden, laute Instrumente müssen sich leiseren anpassen! Kinder und Jugendliche, die ein Instrument erlernen, sind nachweislich besser in ihrer Konzentration und Leistungsbereitschaft. Außerdem verfügen sie über eine gesteigerte Kommunikationsfähigkeit und Kritikfähigkeit.
Der gemeinnützige Verein MAZ ist keine Musikschule im herkömmlichen Sinn: Es gibt keine Standardangebote, sondern es werden unterschiedlichste Partner zusammen gebracht: Das sind vor allem Familien, selbständig tätige Lehrende, Schulen mit unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnissen, aber auch Musikvereine, Pfarren und private Initiativen. Daraus hat sich in den letzten 15 Jahren ein großes Angebot an Musikunterricht entwickelt, welches das MAZ durch die Bereitstellung von Infrastruktur unterstützt. Dazu gehört etwa die Koordination von Schulräumen an öffentlichen und privaten Schulen,aber vor allem auch die Zusammenführung von Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen in unterschiedlichen Ensembles. Viele Musikvereine stellen gratis Leihinstrumente zur Verfügung.
Seit ein paar Jahren gibt es mit dem YoungSymphonyOrchesterProject YSOP auch für Streicher aller Alterstufen die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren. Das Musikerlebniswochenende im Mai wird seit vielen Jahren begeistert angenommen. Selbstverständlich ist auch ohne aktiven Instrumentalunterricht ein Mitwirken bei allen Ensembles für alle Grazer Amateurmusikerinnen und - musiker möglich bzw. erwünscht.
Durch den Ausfall eines Großteils der Förderung des Landes Steiermark wäre das BürgerInnen-Budget eine wunderbare Möglichkeit, alle Serviceleistungen aufrecht zu erhalten. Vor allem die Abdeckung der Mieten für Unterrichtsräume und Probemöglichkeiten der Ensembles sowie die Entschädigungen der Ensembleleiter sind uns ein besonders Anliegen.