Ein Projekt für Erdenkinder von 0 - ∞ Im Bildungsgarten des Lebens unterstützen und begleiten wir dich, deinen eigenen Weg zu finden. Die Kinder und Menschen sind das Wichtigste und bilden das Herz des Bildungsgarten des Lebens ~ gelebte Herzensbildung! Jedes Erdenkind kann sich im Bildungsgarten des Lebens den Freiraum nehmen, um sich zu entfalten, individuelle Erfahrungen zu machen, authentisch, kreativ und schöpferisch zu sein und dabei gesehen zu werden!
Das GMOTA ist ein Freiraumprojekt in der Münzgrabenstraße 57 (Bezirk Jakomini). Seit nunmehr vier Jahren stellt das GMOTA seine ca. 180m² Nutzfläche interessierten Menschen gegen freiwillige Spende zur Verfügung (ca: 50m² Caferäumlichkeiten, 110m² Arbeits-und Übungsräume, 30m² Werkstatt). Es ist ein Ort, an dem der Austausch von Wissen, Fähigkeiten und Ressourcen gepflegt wird. Darüber hinaus hat sich das GMOTA zu einem interkulturellen Knotenpunkt in Graz entwickelt, so gibt es mehrmals wöchentlich Sprachkurse sowie zahlreiche Veranstaltungen von und mit geflüchteten Menschen. Viele Menschen finden so im GMOTA ein „Zuhause“, einen Ort, an dem sie unabhängig von Herkunft und finanzieller Situation willkommen sind.
Das MAZ ermöglicht allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen Musikunterricht für den jeweiligen individuellen Bedarf! Dabei steht vor allem die Freude am Musizieren im Mittelpunkt. Ob Jung oder Alt, Ziel ist es, einen möglichst einfachen Zugang zur Musik zu ermöglichen. In unmittelbarer Nähe zu Wohnumfeld, Arbeitsplatz oder Schule gibt es viele Möglichkeiten, gemeinsam zu musizieren und Freude an der Musik zu erleben. Finanzielle Mittel werden für neue Workshops an Schulen (vor allem auch für SchülerInnen mit Migrationshintergrund), dem Ankauf eines E- Pianos und zur Abdeckung der Aufwände viele Ensembles (Mieten, Noten, Ensembleleitung, etc.) benötigt. "Wer Musik macht, lernt nicht zu hassen. Wer Musik macht, lernt zu hören, zuzuhören und zu denken" Isaac Stern
Das Open Biolab Graz bietet wissenschaftlich interessierten Personen eine frei zugängliche Plattform. Ziel des Open Biolabs ist es Wissenschaft und Technik auf einfachste Weise zu übermitteln und dabei die Möglichkeit zu schaffen selbst interessante Projekte durchführen zu können. Um für die Öffentlichkeit weitere attraktive Projekte zu bieten, bräuchten wir qualitativ hochwertige und simpel zu bedienende Geräte, dafür könnten wir das BürgerInnen Budget gut gebrauchen.
Wir wollen in Graz ein regelmäßiges und informelles Treffen sowohl von migrierten als auch in Österreich aufgewachsenen Frauen organisieren. Dabei soll die Entstehung von Freundschaften und sozialen Kontakten im Vordergrund stehen; gerade für Frauen ist ein solches Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung wichtig, doch oft schwer aufzubauen. Dies wollen wir hauptsächlich im Rahmen von gemeinsamen Treffen und Aktivitäten fördern. Neben der Ressource Zeit, die jede von uns einbringen kann und will, wäre uns mit einem kleinen Budget für Materialen zum Handwerken, Zutaten zum Kochen, Öffi-Tickets oder auch Eintrittskarten sehr geholfen.
Das spektral ist ein nichtkommerzielles, selbstorganisiertes Freiraumprojekt im Bezirk Lend bietet seit 12 Jahren allen Interessierten kostenlos einen offenen Kunst-und Kulturraum. Leider bedeuten kostenlose Kunst,- und Kulturleistungen oftmals fehlende Einnahmequellen für deren Anbieter\*innen, wodurch die wirtschaftlich schwierige Situation von Kunst,-und Kulturschaffenden weiter veschlimmert wird. Viele Künstler*Innen sind daher verständlicherweise nicht bereit, an nichtkommerziellen Projekten mitzuwirken. Dadurch geht viel Potenzial für die Programmqualität des spektrals und ähnlicher Projekte verloren. Wir wollen mithilfe des Bürger*Innenbudgets diese Spannung auflösen und unser Konzept erweitern: Mit qualitativ hochwertigen Kunst,- und Bildungsangeboten bei freiem Eintritt UND fairer, branchenüblicher Bezahlung der Künstler*Innen und Kulturschaffenden.
Unser Anliegen ist es, Kindern die Freude am Lesen und Schreiben zu vermitteln. Die einzelnen Schritte werden dabei in einer Broschüre festgehalten.
Vision: Ein internationales Community-Center in dem sich Menschen aller Nationalitäten treffen können um zusammen zu Lernen, sich Auszutauschen und sich gegenseitig zu Unterstützen. Beteilige Dich um die Annenpassage zu einem Ort zu machen auf den wir alle stolz sein können. Link zu unserer (Langzeit-)Vision für die Annenpassage: http://www.base-graz.eu/Annenpassage_Project_Deutsch_Public.pdf
Neuauflage HOMOPHOBEXforte. Homosexualität ist keine Krankheit, aber Homophobie ist heilbar – verpackt in einer ausgeklügelten Informationskampagne der Beratungsstellen COURAGE. Ziel des Projekts ist die Herstellung und Verteilung eines „Medikaments“ zur Heilung von Homophobie als Antwort auf die sehr oft (insb. von religiös-fundamentalistisch geprägten Menschen) geäußerte Meinung, Homosexualität sei "heilbar".
Privatsphäre ist ein Menschenrecht – auch im Internet! Deswegen will die CryptoParty Graz allen zeigen wie digitale Selbstverteidigung funktioniert.
Der Verein „Forum Urbanes Gärtnern“ (FUG) fördert das Stadtgärtnern und möchte den Zugang zu gesunden und nachhaltig-produzierten Lebensmitteln für alle unabhängig vom sozialen und geographischen Hintergrund möglich machen. 2017 errichtet das FUG den ersten Selbsterntegarten in Graz im Bezirk Gries in der Steinfeldgasse. Das dort kultivierte Gemüse und Obst wird von allen frei geerntet werden können. Mit diesem Garten sollen die nächsten Schritte zur essbaren Stadt gegangen werden.
1867 wurde der erste Band des Marx´schen Hauptwerks "Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" veröffentlicht. Zum hundertfünfzigjährigen Jubiläum werden an vielen Orten Konferenzen und Symposien stattfinden, die den Jahrestag zum Anlass nehmen, sich eingehend mit diesem Text von Karl Marx, seiner Entstehungsgeschichte und vor allem der Frage, wie weit diese Analyse noch zum Verständnis der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen taugt, beschäftigen. Wir finden, dass Graz das auch braucht!
Wir, das Grazer achtung°liebe Team, sind Teil eines österreichweiten Studienprojektes der AMSA (Austrian Medical Students Association). Unser Team versucht im Rahmen von mehrstündigen Workshops in Schulen einen Raum zu schaffen, in dem es möglich ist, Themen rund um Liebe, Sex und Beziehung anzusprechen. Um die Jugendlichen in einem selbstbewussteren Umgang mit ihrer eigenen Sexualiät zu bestärken, liegt das Hauptaugenmerk unserer Arbeit auch darauf, Mythen, die mit gesellschaftlichen Normen, Körper, Geschlechterrollen und Pornografie in Verbindung stehen, aufzudecken.
Kosten bis zu:10000€