





In Graz gibt es mittlerweile hunderte Lastenräder und dutzende EigentümerInnen, die ihr Lastenrad gerne an andere NutzerInnen verleihen würden, wenn sie es selbst nicht benötigen. Damit das problemlos funktioniert, möchten wir die Verleihplattform vom freien Lastenrad Graz www.das-lastenrad.at für alle Lastenrad-EigentümerInnen öffnen und die Software wie bisher unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen.
Was? Wir, der Verein zur Förderung von Lastenrädern, verleihen seit zwei Jahren ein Lastenrad in Graz und können die Nachfrage bei weitem nicht decken. So fragt bei uns gerade jemand einen bereits ausgebuchten Termin an, um die Ecke beim Bäcker steht aber vielleicht gerade ein Lieferrad ungenutzt da. Hier soll die Idee ansetzen: Statt weitere Räder anzuschaffen um den Verleihengpass zu beheben, wollen wir bereits vorhandene Lastenräder zugänglich und für eine breite Öffentlichkeit nutzbar machen. Zu diesem Zweck möchten wir eine Online-Verleihplattform für Lastenräder entwickeln und bereitstellen, über die Unternehmen, Vereine und Privatpersonen ihre Lastenräder kostenlos verleihen können, um aus bereits vorhandenen Ressourcen einen ökologischen und ökonomischen Mehrwert zu erzeugen.
Warum? Immer mehr Unternehmen, Vereine und Privatpersonen schaffen sich – unterstützt durch die günstige Fördersituation – Lastenräder an. Die Tatsache, dass die EigentümerInnen ihre Lastenräder nur selten voll auslasten können, birgt ein großes Sharing-Potential. Laut Gesprächen mit zahlreichen EigentümerInnen von Lastenrädern in Graz besteht große Bereitschaft zum kostenlosen Verleih. Es gibt diesbezüglich bereits mehrere konkrete Anfragen an uns; es mangelt allerdings daran, dass Angebot und Nachfrage zusammengebracht werden – also schlichtweg an der Koordination des Verleihs.
Warum kostenlos verleihen? Ein niederschwelliges, kostenfreies Angebot ist ein Anreiz für den Ausbau der Nutzung dieses umweltfreundlichen Mobilitätsbausteines in Richtung Klimaziele und kann hier einen wichtigen Beitrag zum Erreichen dieser leisten. In der Praxis zeigt sich: Unternehmen haben erfahrungsgemäß in erster Linie Interesse an neuen KundInnen sowie an Werbung. Genauso wichtig ist vielen auch ein positives Image: Ein Lastenrad vermittelt Zukunftsfähigkeit, Umweltfreundlichkeit und steht für Nachhaltigkeit. Privatpersonen handeln ebenfalls aus diesem Motiv heraus: Lastenrad-EigentümerInnen liegt ein nachhaltiger, umweltfreundlicher Lebensstil am Herzen, den sie natürlich gerne an ihre Mitmenschen weitervermitteln möchten.
Warum Lastenräder generell? Neben den unmittelbaren Vorteilen, die auf der Hand liegen - wie z.B. kürzere Wegzeiten im Stadtgebiet durch die Nutzung von Radwegen, keine langwierige Parkplatz-Suche oder geringe Kosten - sind uns vor allem die Umwelt und die Luftqualität in der Stadt ein Anliegen. Zusätzlich verbraucht ein Lastenrad im Vergleich zu den derzeit noch gängigen Transportmitteln wie Autos oder Klein-LKWs viel weniger Platz und ermöglicht so eine menschengerechtere Stadtgestaltung.
Wie? Die Verleihplattform soll sich im Wesentlichen an unserem Verleihsystem www.das-lastenrad.at orientieren. - Allerdings mit dem großen Unterschied, dass nicht einzelne Lastenräder verliehen werden, sondern dass EigentümerInnen ihr Lastenrad selbst online zur Verfügung stellen können und dass InteressentInnen einfach und schnell freie Lastenräder in ihrer Nähe finden. Der Verleihvorgang selbst läuft wie gewohnt ab: Die/der AusleiherIn registriert sich einmalig und reserviert ein Lastenrad zu einem im Kalender noch freien Zeitraum. Zum Start der Reservierung holt sie es ab und bringt es am Ende wieder zurück. Zusätzlich entsteht durch die Verleihpartner (Geschäfte, Vereinslokale, …) ein sozialer Mehrwert, da man Kontakte im Grätzl pflegt und in weiterer Folge Nachbarschaften stärkt.
Was kostet es? Die Entwicklung der Grundfunktionen der Verleihplattform kostet voraussichtlich rund EUR 10.000. Wenn wir diese Summe erhalten und nicht den Gesamtbetrag in die Softwareentwicklung investieren müssen, würden wir zusätzlich die Oberfläche der Webseite grafisch verbessern sowie Flyer und Stickers drucken lassen, um die Idee stärker in Umlauf zu bringen.
Wer? Der Verein zur Förderung von Lastenrädern (ZVR-Zahl 576525291). Nähere Infos über uns und unser Projekt findest du auf www.das-lastenrad.at oder www.facebook.com/dasLastenrad